Blog

Fans respect Fans

Beitrag wurde erstellt am Montag, 23. Juli 2018
Autor: Walter Schell | Fans

 

Der Name ist Programm. Moderate Basketball-Fans bilden ein Netzwerk über Fanclub- und Vereinsgrenzen hinaus. Mein Name ist Walter SCHELL und ich bin seit 2007 Basketball-Fan. Zum Basketball gebracht hat mich meine Tochter, die schon lange vorher Fan von Dirk NOWITZKI, der Nationalmannschaft und der Bamberger Basketballmannschaft war. Damals war Dirk BAUERMANN Nationaltrainer und viele Nationalspieler waren in Bamberg engagiert. Länderspiele fanden oft hier statt, so dass Bamberg die heimliche Hauptstadt des deutschen Basketball wurde.




Bereits mit dem ersten besuchten Basketballspiel war ich begeisterter Anhänger dieses Sports. Diese hohe Intensität die vom Court unmittelbar auf den Fanblock übergreift und bis in die allerletzte Sekunde anhält. Diese Emotionen, die einen den Büroalltag vergessen lassen und bei denen man im Fantrikot gleich verrückter Fan unter verrückten Fans ist (nicht umsonst, wird Bamberg als FREAK CITY bezeichnet). Das alles begann meine große Leidenschaft zu werden.




Diese Leidenschaft teile ich mit meiner Frau Ulli, die nicht nur bei allen Heimspielen, sondern mit mir und den anderen Bamberger Fans auch "on the road" aktiv war. Schnell reihte ich mich ein in die Riege der Trommler, was mir als ehemaliger langjähriger Schlagzeuger keine Probleme bereitete.

Was mich neben dem Sport sofort auch faszinierte, waren die Heim-Fans, die ich als Gastfan und Auswärtsfahrer in den Hallen erleben durfte. Neben den Fanclubs und deren Aktivitäten, die meist vom Support der eigenen Mannschaft geprägt waren, hat mich beeindruckt, dass auch Familien mit ihren Kindern vertreten waren und dass in den Pausen und vor und nach dem Spiel immer in jeder Halle, es Gelegenheit gab und gibt, mit den "gegnerischen" Fans ein freundliches Gespräch zu führen.

Ein Schlüsselerlebnis hatte ich allerdings in Braunschweig. Als Trommler stellte ich just dort fest, dass auf meiner Bamberger Trommel des Fanclubs Faszination Basketball ein alter Aufkleber war auf dem fast unleserlich "Braunschweig" zu lesen war. Ich ging zu den Braunschweiger Trommlern und fragte ob sie wüssten, was das für eine Geschichte sei. Ein Trommler in meinem Alter fragte mich erstaunt, wie lange ich denn schon dabei sei. Denn im Jahr 2002 habe sich ein tragischer Busunfall mit Bamberger Fans auf dem Weg zu einem Auswärtsspiel ereignet, und einige Fanclubs in Deutschland haben Trommeln als Zeichen der Anteilnahme gestiftet. Dies war der Moment, der mich zutiefst beeindruckt und geprägt hat. Bisher hatte auch ich in der Kategorie "Kämpfen und Siegen" gedacht. Seitdem ist mir jedoch die Fan-Gemeinschaft, die sich ja in der schweren Zeit solidarisch gezeigt hat, ans Herz gewachsen.


"Arroganz und Spott gegenüber anderen Vereinen, Spielern oder Fans sind mir zuwider."

So steht es von Anfang an in meinem Facebook-Profil. Diese Einstellung war ganz am Anfang meines "Fanlebens" sicherlich noch nicht so ausgeprägt, wurde aber durch die regelmäßigen Auswärtsfahrten und den Begegnungen mit den Fans der anderen Mannschaften nachhaltig geprägt. Auf meiner Facebook-Seite gibt es einen Fotoordner mit dem Namen "Fans respect Fans". Dort stellte ich anfangs Bilder meiner Auswärtsfahrten und Begegnungen mit Gastfans ein, einfach nur um zu dokumentieren, wie toll die Begegnung mit anderen Fans im Basketball sein kann. Diese Idee entwickelte sich bald zu einer "kleinen" Initiative, bei der Basketball-Fans aus ganz Deutschland in einer Facebook-Gruppe mitwirkten.


Die FRF-Gruppe und der Verein



Um uns zu organisieren und den Kontakt und die Kommunikation zu etablieren gründeten wir eine Facebook-Gruppe. Schnell standen wir im Fokus der Basketball-Community und unter den Hardcore-Fans wurde lebhaft diskutiert, ob denn eine solche Initiative sinnvoll sei. Um den Namen "Fans respect Fans" und somit auch die Idee zu schützen, haben wir letztendlich unser Logo registriert und den Verein am 17. Juni 2012 gegründet. Die vier Vorstandsmitglieder des Vereins waren bei der Gründung Fans aus Bremerhaven, Berlin, Bamberg und München und dies war somit ein Zeichen, dass der Verein nicht auf eine Mannschaft oder auf einen Ort fixiert ist, sondern dass es um die Pflege der Fanfreundschaft über Vereinsgrenzen hinaus geht. Unsere Facebook-Gruppe hat momentan 1100 Mitglieder. Kommerzielle Werbung ist nicht erwünscht. Fakes werden gelöscht. Die meisten in der Gruppe verstehen sich als "Fans respect Fans". Und das ist gut so. Der Verein selbst hat über 100 Mitglieder und wächst langsamer aber stetig.


Es geht um Toleranz, Respekt und Fairplay

Diese positive Grundeinstellung soll "beworben" werden. Was im Jahr 2014 von manchen noch als "überflüssig" bezeichnet wurde, ist heute, wo für viele nur noch das eigene EGO zählt und Hasskommentare und Beleidigungen schon fast selbstverständlich sind wichtiger denn je. Fans respect Fans ist eine Initiative die im Mittelpunkt die positive Beziehung zu den "gegnerischen" Fans hat. Dies ist eine "Aufgabe", die scheinbar konträr zu den Aufgaben eines Fanclubs sind, aber eben nur scheinbar. Sport verbindet, aber nicht weil man es zulässt, sondern weil man es will und macht. Das genau ist der Punkt auf den es uns ankommt.


Immer Gegner, niemals Feind!



Als ich mir Gedanken machte über eine knappe Formulierung ist mir folgendes eingefallen. Basketball-Fans ...oftmals Freund, immer Gegner, niemals Feind. Jetzt ist daraus unser Banner entstanden, das an verschiedenen Orten durch Fans zum Einsatz kommt. Was mich dabei besonders freut, dass dies unabhängig als eigene Initiative der Fans vor Ort passiert.


Politik hat im Sport nichts verloren?

Wir verstehen uns durch unser aktives Eintreten für positive Werte als Botschafter unseres Vereins, unserer Stadt und unseres Landes. Wir sind somit gegen jegliche Art von Sexismus, Rassismus, Homophobie - auch im Fanblock.


Willkommen!



Neue Fanfreundschaften entstehen nur durch die Begegnung der Fans. Die Stadt Bamberg unterstützt uns bei unserer Arbeit aktiv, indem sie für Gast-Fangruppen eine Stadtführung sponsert und die Gäste im offiziellen Rahmen willkommen heißt. Aber auch eigene Initiativen von Fangruppierungen sind ebenso förderlich.


Highlights

Zweifelsohne war die Verleihung des Zivilcourage-Preises 2015 des Migrations- und Integrationsbeirates der Stadt Bamberg eine große Ehre und eine Bestärkung, unsere Initiative fortzuführen. Die Zusammenarbeit mit den Fanclubs in Frankreich und deren Dachorganisation UNCSB wurde insbesondere bei den Europameisterschaften 2015 durch einen Grillabend in Lille belohnt, bei dem die deutschen Fans eingeladen waren. Auch Strassburg zeichnet sich bei Spielen gegen deutsche Mannschaft durch besondere herzliche Aufnahme der Gastfans in den eigenen Fanblock nach dem Spiel aus. Hier sind die Franzosen beispielgebend und Europameister.


Was uns wichtig ist

Sport verbindet. Ja, das stimmt. Aber nicht der Sport, sondern WIR. Sport baut Brücken. Ja, aber nicht durchs Zuschauen, sondern durchs MACHEN. Wir als Auswärts-Fans, werfen keine Körbe und haben so gut wie keinen Einfluß auf das Spielergebnis. Aber wir können Freunde finden, die den Sport genauso lieben wie wir, aber eben in ihrem Verein. Wir möchten diese Art der Begegnung erhalten und fördern.


Ein ganz persönliches Wort



Ich bin Jahrgang 1954 und in einer Zeit aufgewachsen, in der die Söhne ihre Väter noch gefragt haben, was sie damals gemacht und nicht gemacht haben. Viele unserer Väter haben aus Verblendung, Rassismus, Intoleranz und Hass Unheil, Elend und Tod über Europa und die Welt gebracht. Wir Deutschen waren nicht willkommen. Nirgendwo. Wenn es uns gelingt, nur im ganz Kleinen über die Länder- und Sprachgrenzen hinweg Freundschaften AKTIV zu schliessen, haben wir vieles erreicht. Denn wenig ist 100 Prozent mehr als nichts.


Resümee

Wenn das Kind "Fans respect Fans" selbst laufen kann, ohne von den Gründern geführt werden zu müssen, dann hat sich der persönliche Einsatz gelohnt. Wir sind auf einem guten Weg dorthin. Wir suchen ständig kontaktfreudige Fans, mit denen wir Basketball zuhause oder "on the road" feiern können. In unserer Gruppe und in unserem Verein sind moderate Fans herzlich willkommen. Mehr Info und Anfragen beantworten wir gerne! Schreibt uns: info@fansrespectfans.de.

Titelbild: ochsenfoto.de (2016)

Walter Schell

Vorstandsmitglied bei Fans respect Fans.

Facebook

Wiener Liga

Team W L P
       
UKJ Rockets/2 5 0 10
Vienna Paladins 4 1 9
Vienna United/3 3 2 8
Vienna Timberwolves/3 2 3 7
UKJ Rockets/3 1 4 6
BC DSG Gumpendorf/2 0 5 5

ASKÖ Cup

Team W L P
       
Vienna Paladins 4 0 8
WAT22 Oldies 3 2 8
EuroFighters 3 0 6
Phalanx 2 1 5
Lok Praterstern 1 3 5
Vienna Spartans 0 4 4
Ararat 1 2 4