Blog

Trip zum NBA Head Office

Beitrag wurde erstellt am Montag, 23. Januar 2017
Autor: Christian Ollinger | Marketing

 

Basketball ist für mich nicht nur irgendein Sport, er ist DER Sport, der mein Leben von Kindheit an geprägt hat und dem ich auch in meiner täglichen Arbeit treu bleiben kann und darf. Mein Name ist Christian OLLINGER und ich arbeite für die Sportmarketingagentur PROFS Marketing GmbH, bei der ich die Admiral Basketball Bundesliga im Bereich Marketing & PR, als auch die Erste Bank Eishockey Liga im Bereich Social Media betreue.


Grundidee des Trips



Angefangen hat alles mit einer Idee von meinem Kollegen Axel BAMMER, der mit mir bei PROFS arbeitet und Chief Operating Officer der Erste Bank Eishockey Liga ist. Ständig auf der Suche nach Möglichkeiten sich weiterzubilden und zu entwickeln, fragte er bei der NHL nach einem Treffen mit dem Marketingverantwortlichen an und bekam nach mehreren Mails eine Einladung ins NHL Headquarter in New York, um dort eine Stunde lang Gast von Brian JENNINGS zu sein. Da Axel selbst auch einen langjährigen Freund aus Studienzeiten (Olympische Akademie) hatte, der zufälligerweise in Manhattan wohnt und bei der NBA arbeitet, fragte er auch dort um einen Termin an. Hier wurden es zu unserem Erstaunen gleich sechs an der Zahl! Ziel unseres Trips war es, dass wir möglichst viele Eindrücke, Ideen, Anregungen und Inspirationen in unsere tägliche Arbeit mit der ABL und der EBEL mitzunehmen und soweit es möglich ist, umzusetzen.


NBA Head Office



Insgesamt arbeiten um die 1.400 Mitarbeiter für die National Basketball Association, die auf der ganzen Welt verstreut sind. Basketball ist ein globaler Sport, der von der NBA auch so verstanden und gefördert wird. Dieser Gedanke wird von allen Mitarbeitern getragen und auch gelebt. Die Büroräume befinden sich auf der 5th Avenue zwischen den Straßen 51 und 52, in einem für New York relativ unauffälligen Wolkenkratzer. Im Vergleich zur NHL, bei der man beim Eintreten gleich ein 2.5 m hohes, metallenes, leuchtendes Logo zu sehen bekommt, ist es auf den ersten Blick bei der NBA eher schlicht gehalten. Denkste! Gleich nach unserer Liftfahrt in den 15. Stock, traten wir auf einen polierten Hardwood Basketball Court (zumindest Teile davon), der uns direkt zum Empfang führte. Im ganzen Bürogebäude gibt es Bilder von NBA Spielern, Basketballkörben oder Vitrinen mit Jerseys oder Basketbällen mit Unterschriften berühmter NBA Stars.

Vorweg ist zu sagen, dass die NBA als Liga auch nur mit Wasser kocht, nur eben in einem größeren Topf und viel, viel heißer . Der Grad an Präzession, Arbeitsbereitschaft und Professionalität ist auf einem komplett anderen Level als bei uns in Österreich. Trotz des hohen Arbeitspensums und des bevorstehenden Ligastarts, fanden sechs Mitarbeiter trotzdem Zeit, um uns ihre Bereiche und Kampagnen näher zu bringen. Diese Bereiche waren: Digital, Basketball Operations (International), International Marketing, Social Media, Marketing Integration und International Communications.


Social Media Department



Da für mich als Head of Social Media der Erste Bank Eishockey Liga vor allem die Aktivitäten im Bereich Facebook, Twitter und Co. interessant sind, werde ich auf diese ein wenig näher eingehen.

Die NBA verfügt in diesem Bereich nicht nur über viele Mitarbeiter, sondern auch über unendlich viel Content. Dies ist auch die größte Herausforderung, die die NBA zu bewältigen hat. Also welcher und wie viel Content soll auf welchen Kanal zur Verfügung stehen? Wenn man sich bspw. den Instagram-Account ansieht, kann man sich nach einem Spieltag kaum noch vor Bildern und Videos wehren. Mir persönlich doch etwas zu viel. Im Großen und Ganzen kann man jedoch sagen, dass sie den Content auf die jeweilige Plattform perfekt zuschneiden. Sprich, lange Videos oder Highlights auf YouTube, hochformatige Videos für Snapchat oder Instagram Stories, etc.

Jeder Channel wird von einem kleinen Team betreut, wobei die Channel-Leiter von der Gesamtleitung gelenkt und geleitet werden. Ziel vom Social Media bei der NBA ist es, den Fan so nah wie nur möglich an das Spiel zu bringen. Ganz neu seit dieser Saison ist Virtual Reality (wird momentan nur in Amerika getestet) und auch die Mobile View für den League Pass. Da Smartphones zu den beliebtesten Endgeräten zählen, die Spiele darauf jedoch relativ klein dargestellt werden, werden einzelne Partien sogar mit eigenen Kameras aufgenommen, um die Spielausschnitte noch näher zu zeigen.

Die NBA ist natürlich einer der einflussreichsten Player im Social Media Bereich und arbeitet auch mit den einzelnen Plattformen direkt zusammen. Dies hat den Vorteil, dass sie immer up to date sind, quasi immer am Puls der Zeit. Sie werden auch oft darum gebeten, neue Features zu testen und haben so auch einen gewissen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Ligen oder Sportarten.

Auf welchen Channels ist die NBA nun vertreten bzw. auf welchen liegt ihr Fokus? Die Frage muss bei Social Media auf einem derart hohen Level bereits anders gestellt werden. Welche zusätzlichen Spartenkanäle sind derzeit auf welchen Plattformen im Kommen? Beispiel wäre der Stats-Channel auf Twitter, der sich nur um Statistiken kümmert oder NBA History auf Instagram.


Persönliche Highlights der Reise



Neben den Terminen bei der NBA und NHL, gab es natürlich auch andere sportliche Highlights die nicht fehlen durften. Zum einen ein NHL-Spiel im Madison Square Garden. Das sogar mit einem Meet & Greet mit Michael GRABNER von den New York Rangers aber auch durch Zufall mit Herbert "Schneckerl" PROHASKA, der sich das Spiel der Rangers ebenfalls nicht entgehen ließ.




Dann das New Yorker Derby zwischen den Brooklyn Nets und den New York Knicks im Barclays Center. Obwohl es noch ein Preseason Spiel war und Derrick ROSE aufgrund eines Gerichtstermins nicht spielen konnte, war dieses Spiel fast ausverkauft.




Last but not least ein Besuch im geschichtsträchtigen Rucker Park, in dem schon NBA-Größen wie Kevin DURANT oder Kobe BRYANT spielten. Von den legendären Streetball Tournaments war an diesem verregneten Tag leider nicht viel zu sehen aber wer all die Fotos von den Spielen kennt, auf denen hunderte von Leuten auf Dächern, Zäunen oder Bäumen sitzen um nur einen Blick auf den Court zu erhaschen, der kann vermutlich verstehen, was für ein Gefühl es ist auf so einem Court zu stehen.

Diese Reise war mit Abstand einer der besten und schönsten Reisen die ich je machen konnte und hoffe bald wieder Gast in New York sein zu dürfen.

Christian Ollinger

Head of Social Media bei PROFS Marketing.

FacebookInstagramTwitter

Wiener Liga

Team W L P
       
UKJ Rockets/2 5 0 10
Vienna Paladins 4 1 9
Vienna United/3 3 2 8
Vienna Timberwolves/3 2 3 7
UKJ Rockets/3 1 4 6
BC DSG Gumpendorf/2 0 5 5

ASKÖ Cup

Team W L P
       
Vienna Paladins 4 0 8
WAT22 Oldies 3 2 8
EuroFighters 3 0 6
Phalanx 2 1 5
Lok Praterstern 1 3 5
Vienna Spartans 0 4 4
Ararat 1 2 4